top of page

Ich konZENTRIERE mich   
Outdoor Konzentrationstraining

Lena.jpeg

Ich lerne mich zu konzentrieren

Durch Selbsterfahrung und gezieltem Training die Aufmerksamkeit besser bündeln.

In meinem Outdoorprogramm findet, in der Natur, vor allem die Verknüpfung des neuropsychologische Gruppenprogramms ATTENTIONER (entwickelt von Claus Jacobs und Franz Petermann), und dem Marburger Konzentrationstraining (MKT) (entwickelt von Dieter Krowatschek), statt.

​

Dies ist besonders wertvoll für Kinder mit Konzentrationsschwäche, weil sie verschiedene wirksame Ansätze kombiniert:

​

  • Attentioner stärkt gezielt die Aufmerksamkeitssteuerung, indem Kinder lernen, Störreize zu ignorieren und sich bewusst zu fokussieren.

  • Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) fördert Selbststeuerung und Strategien zur Problemlösung, indem Kinder lernen, ihr eigenes Verhalten besser zu planen und zu reflektieren („Inneres Sprechen“).

  • Die Natur reduziert Stress und Hyperaktivität – Studien zeigen, dass Bewegung und natürliche Reize die Konzentration verbessern und impulsives Verhalten mindern („grüne Therapie“).

  • Ganzheitlicher Ansatz: Kinder trainieren spielerisch Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Impulskontrolle, während sie sich bewegen und aktiv erleben.

​

Fazit:

Diese Kombination aus neuropsychologischem Training, verhaltenstherapeutischen Strategien und Naturerfahrung ermöglicht ein effektives, motivierendes und nachhaltiges Konzentrationstraining für Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen. 

​

Das Training soll Kindern helfen:

 

  •  ihre selektive Aufmerksamkeit zu verbessern (wichtige Informationen erkennen, unwichtige ausblenden).

  •  ihre geteilte Aufmerksamkeit zu trainieren (mehrere Reize gleichzeitig wahrnehmen und verarbeiten).

  •  ihre Impulskontrolle zu stärken (nicht vorschnell reagieren, sondern überlegt handeln).

  •  die Daueraufmerksamkeit zu erhöhen (über längere Zeit konzentriert arbeiten).

  • flexibles Denken zu fördern (zwischen Aufgaben wechseln und sich an neue Anforderungen anpassen).

  • Soziale Kompetenzen und Kooperationsfähigkeit zu stärken (da das Training in der Gruppe stattfindet).

​

Aufbau des gesamten Programms:

​

 Es nutzt strukturierte Übungen, die die auditive und visuelle Aufmerksamkeit, das Arbeitsgedächtnis und die Impulskontrolle fördern.

 Ein zentrale Methode ist das "Fokus-Modell", bei dem die Kinder lernen, ihre Aufmerksamkeit bewusst auf eine Aufgabe zu lenken und     Störreize zu ignorieren.

​

Typische Übungen:

​

  •  Fokus-Spiele: Kinder müssen auf bestimmte Reize reagieren und andere ignorieren.

  •  Reaktionsübungen: Nur bei einem bestimmten Signal dürfen sie eine Aktion ausführen.

  •  Ablenkungstraining: Während einer Hauptaufgabe werden Störgeräusche oder visuelle Ablenkungen eingebaut.

  •  Gedächtnisspiele: Kinder müssen sich Informationen merken und unter erschwerten Bedingungen abrufen.

  •  Entspannung: Progressive Muskelentspannung oder Fantasiereisen helfen dabei die Selbstregulierung anzukurbeln   und innere  Ruhe zu finden.

  • Training der Selbststeuerung "inneres Sprechen": Kinder lernen, laut denkend zu arbeiten (Planen, Kontrollieren, Prüfen), dies fördert das strategische Denken

  • Team-Aufgaben: Um soziale Kompetenzen zu stärken, arbeiten Kinder zusammen und lösen Probleme gemeinsam.

 

Der spielerische Ansatz macht das Training besonders motivierend.

Es hilft ihnen, fokussierter, strukturierter und ausdauernder zu arbeiten – und das auf eine spielerische Weise! 😊

Konzentration 1.-4. Schulstufe

Aktuelle Termine 

Montag 17. März - Zoom Elternabend 19.00 Uhr
Dienstag 18. März 2025
Dienstag 25. März 2025
Dienstag 01. April 2025
Dienstag 08. April 2025
Dienstag 15. April 2025 (Osterferien)
Dienstag 22. April 2025

Kostenlose Schnupperstunde 

AM Samstag 15. März 2025 

von 10.00 bis 11.30 Uhr

Treffpunkt am Grillenberg 34 (Wasserpumpenhaus)

und 100 m weiter in Richtung Aukental

(kleine Waldeinfahrt rechts) 

3354 Wolfsbach

  • 6 x 2,5 Einheiten

  • Max. 6 Kids

  • 1. -  4. Schulstufe

  • 14.30 bis 17:00 Uhr (variiert in den Wintermonaten)

  • inkl. Workbook für gezieltes tägliches Training

  • individuelle Beratung

  • Elternabend

Gesamtkosten 444 €

bottom of page